Ein duales Studium ist in Deutschland lägst kein Neuland mehr. Doch das deutsche Logistikmagazin «Logistik heute» thematisiert das für viele Unternehmen bereits bewährte Konzept erneut mit dem Fokus auf die Logistik, der Spedition und dem Bereich BWL. Studierende lernen von der Pieke auf sowohl theoretisches als vor allem auch praktisches Wissen aus erster Hand und werden so als zukünftige Mitarbeiter an das jeweilige Unternehmen gebunden. Eine Win-Win-Situation.
Das Konzept des dualen Studiums hat sich in Deutschland und Österreich bereits etabliert. In der Schweiz wird es in Pilotprojekten erst vereinzelt ausgetestet. Eine Google-Suche mit den Schlagworten «Duales Studium Logistik» ergibt im deutschen Suchraum unzählige Treffer. Anbieter sind neben Hochschulen auch Unternehmen, die als Ladenketten bekannt sind, wie REWE oder EDEKA. Angebote gibt es also wie Sand am Meer.
[penci_blockquote style=“style-3″ align=“right“ author=““ font_weight=“normal“]Keine Neuheit: Ein duales Stidum bietet viele Vorteile für beide Seiten. Angebote gibt es unzählige![/penci_blockquote]
Anlass genug, sich hierüber genauer Gedanken zu machen, denn ein duales Studium bietet für beide Seiten – Student und Unternehmen – einige Vorteile. Auf der Seite der Lernenden ist keine Unsicherheit in Bezug auf die Praxis oder die Jobsuche nach dem Studium oder der Ausbildung vorhanden. Zusätzlich verdienen sie während des Studiums bereits Geld. Auf der Seite der Unternehmen werden bestens ausgebildete Mitarbeiter gesichert und Lerninhalte können jederzeit eingesehen werden. Die Studenten können frühzeitig auf die Besetzung verantwortungsvoller Fach- und Führungspositionen vorbereitet werden.
Neben dem deutschsprachigen Studienangebot «BWL/Spedition und Logistik» existieren auch überwiegend englischsprachige Studiengänge wie «Business Administration/International Transportation und Logistics». Gewichtungen der Lerninhalte sind oftmals individuell anpassbar. Die Regelstudienzeit liegt bei drei Jahren; bei entsprechenden Voraussetzungen kann sie oftmals auch verkürzt werden.
Es kann also festgehalten werden: Da sich der Fachkräftemangel immer weiter verschärft, lohnt es sich aus Perspektive eines Unternehmens, duale Studiengänge anzubieten oder sie bei Vorhandensein mit großer Reichweite zu bewerben. LKW-News stellt sich als euer Webepartner gern zur Verfügung!
Bezugsquelle: Logistik heute
Bild: eigene Darstellung – Thomas Kistler
weitere Beiträge
Auto-Schweiz und die ASTAG luden zur Medien-Konferenz für die Entwicklung der E-Trucks und den geplanten möglichen Standorten der Lade-Stationen
Videos von den Ausstellern der Transport-Messe aus Bern
Branchentreffpunkt der Mobilitäts-Profis in Bern feierlich eröffnet
JJ Industrial Solutions Schweiz AG lud an der Transport-Messe in Bern zur Presse-Konferenz, für die Premiere Ihres LKW’s von Irizar ie truck NG
Erste Bilder von der Transport-Messe aus Bern
Schlüsselübergabe erfolgt – Iveco Group bezieht neues Ersatzteillager in Giengen an der Brenz