LKW-News

aktuell und informativ

Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025: Bundesminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Ladeinfrastruktur-Konferenz 2025: Bundesminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor - LKW-News aktuell und informativ

Beitragsbild: BMV

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat heute auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) den neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vorgestellt. Das Bundeskabinett hatte den Masterplan am Vortag beschlossen. Er bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Bundesverkehrsminister Schnieder:

„Unsere Strategie für den Ladeinfrastrukturausbau der kommenden Jahre steht. Mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 unterstreicht die Bundesregierung ihre Entschlossenheit, die Elektromobilität erfolgreich und das Laden so selbstverständlich wie das Tanken zu machen. Unser Ziel ist klar: Wer laden will, muss laden können – bequem, einfach und überall in Deutschland. Die Massnahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 werden das Ladeangebot für die Kundinnen und Kunden verbessern. Gleichzeitig sollen sie es der Ladebranche einfacher machen, attraktive Produkte anzubieten. Jetzt geht es darum, die Massnahmen konsequent und zügig umzusetzen. Die heutige Ladeinfrastruktur-Konferenz ist dafür ein grossartiger Auftakt.“

Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister

Der Masterplan umfasst 41 konkrete Massnahmen, die darauf abzielen, Investitions-, Genehmigungs- und Nutzungsbedingungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern. Dazu gehören unter anderem eine Stärkung des Wettbewerbs beim Ladeangebot, mehr Transparenz bei Ladepreisen sowie eine bessere Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz. Zudem setzt der Masterplan wichtige Impulse für Innovationen wie das bidirektionale Laden.
Ein zentraler Bestandteil sind neue Förderprogramme des BMV für Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern, auf Betriebshöfen und in gewerblichen Depots.

Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren heute auf der BMV-Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin die Umsetzung des Masterplans und aktuelle Trends der Elektromobilität. Die Konferenz findet bereits zum vierten Mal statt. Zu den Höhepunkten zählen neben der Vorstellung des Masterplans die Keynote von Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, sowie eine hochrangig besetzte Gesprächsrunde mit Bundesminister Schnieder, Hildegard Müller (VDA), Kerstin Andreae (BDEW) und Jeroen van Tilburg (IONITY). In weiteren Panels stehen unter anderem der kommunale Ladeinfrastrukturausbau sowie das Laden von E-Lkw bis 2030 im Fokus.

Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH:

„Inzwischen verfügen wir in Deutschland über ein gut ausgebautes öffentliches Ladenetz mit mehr als 180’000 Ladepunkten. Und mit jeder neuen Ladesäule, die entsteht, wird unsere Vision von ‚Einfach Laden‘ mehr zum Alltag. Der Wandel hin zur klimafreundlichen Mobilität findet jetzt statt, aber wir müssen ihn auch aktiv gestalten, damit er schneller läuft und auch in der Breite ankommt. Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 gibt den neuen Rahmen vor. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur freut sich, das BMV bei der Umsetzung der Massnahmen unterstützen zu können.“

Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur NOW GmbH

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur präsentiert auf der Konferenz mehrere neue Angebote, die im Auftrag des BMV entwickelt wurden, darunter:

  • Ausschreibungsmuster für Kommunen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur vor Ort
  • das neue Dashboard „Pkw-LadeinfrastrukturMONITORING“ mit aktuellen Daten und Analysen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland

Pressemitteilung: Bundesministerium für Verkehr – Text und Bild


Branchen-News - LKW-News aktuell und informativ 1