Seit Ende 2021 sind der Logistikdienstleister Rhenus Freight Logistics und sein Kunde Evonik Industries nachhaltig unterwegs: Die Fahrzeuge, die unter anderem für den Transport zwischen dem Evonik-Produktionsstandort in Essen und dem Rhenus-Logistiklager in Düsseldorf zum Einsatz kommen, tanken jetzt Liquefied Natural Gas (LNG).
Rund zehn Komplettladungen mit einem Rundlauf von je 75 Kilometern transportiert Rhenus seit Sommer 2020 auf der Strecke Essen–Düsseldorf–Essen für das weltweit produzierende Chemieunternehmen Evonik. Besonders die bisher über konventionelle Dieselfahrzeuge abgewickelten Nachtfahrten übernimmt nun der von Rhenus beschaffte LNG-LKW „Stralis Natural Power“ des Herstellers IVECO. Dazu kommt der Einsatz für tägliche Shuttle-Verkehre zwischen den Rhenus-Logistik-Standorten Düsseldorf und Hilden.
Emissionen stark reduziert
„Als Logistikdienstleister verfolgen wir die Entwicklungen rund um nachhaltige Antriebstechnologien stetig“, sagt Jörg Fuchs, Speditionsleiter bei Rhenus Freight Logistics. „Deshalb freuen wir uns, das Thema durch die künftige Nutzung von LNG-Trucks auch selbst weiter vorantreiben zu können.“ Aktuell hat Rhenus Freight Logistics insgesamt zwei der nachhaltigen Fahrzeuge in Düsseldorf sowie zwei am Standort Kirchheim im Einsatz. Bereitgestellt werden diese vom langjährigen Rhenus-Partner Betz International, der bereits seit über 15 Jahren mit dem weltweit agierenden Logistikdienstleister zusammenarbeitet.
Dabei hat LNG einige Vorteile gegenüber konventionellen Antriebsarten zu bieten. Dazu zählen rund 15 Prozent weniger CO2-Emissionen als ein normales Dieselfahrzeug sowie nahezu null Emissionen bei Stickoxiden (bis zu 70 Prozent weniger) und Rußpartikeln (bis zu 99 Prozent weniger), und das bei einer Reichweite von bis zu 1.300 Kilometern. „Schwierigkeiten wie eine erhöhte Lärmbelästigung angesichts der innerstädtischen Lage unseres Standorts in Essen sind beim Einsatz des LNG-Trucks ebenfalls Vergangenheit“, freut sich Evonik-Standortleiter Patrick Muhlack.
Perspektivisch will Rhenus auch weiterhin in den Ausbau der LNG-Flotte investieren und damit zusätzlich innereuropäische Linien bedienen: Zwei weitere Fahrzeuge sind bereits bestellt.
Bezugsquelle: Rhenus Group – Presseportal
Bild: Rhenus
weitere Beiträge
Schlüsselübergabe erfolgt – Iveco Group bezieht neues Ersatzteillager in Giengen an der Brenz
Internationaler ADAC Truck-Grand-Prix: 130.300 Motorsport-Fans sorgten für Top-Stimmung am Nürburgring
MAN eTrucks nur etwa halb so laut wie vergleichbare Diesel-Lkw
Automatisierter Lkw von IVECO und Plus ist ab sofort auf öffentlichen Straßen in Deutschland unterwegs
Renault Trucks: «Wir waren positiv überrascht!»
Den Haag wird grün: Daimler Buses liefert mindestens 95 eCitaro und E-Infrastruktur als schlüsselfertiges Komplettsystem an HTM