LKW-News

aktuell und informativ

Campen in der kalten Jahreszeit – starke Wintersaison erwartet

Campen in der kalten Jahreszeit – starke Wintersaison erwartet - LKW-News aktuell und informativ

Beitragsbild: Tomas Mehlmauer (ÖAMTC)

Nächtigungsplus im Sommer, Wintercamping in Österreich wird immer beliebter

Camping erlebt in Österreich nicht nur im Sommer einen Aufschwung – auch die kalte Jahreszeit
zieht zunehmend Camper:innen an. In der Wintersaison 2024/2025 (November bis April) wurden
rund 1,03 Mio. Übernachtungen gezählt.

„Immer mehr Menschen campen inzwischen ganzjährig – selbst niedrige Temperaturen schrecken sie nicht mehr ab.“

Tomas Mehlmauer, Präsident Österreichischer Camping Club (ÖCC)

„Immer mehr Menschen campen inzwischen ganzjährig – selbst niedrige Temperaturen schrecken sie nicht mehr ab“, so Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). „Nach einer sehr erfreulichen Sommersaison mit 6’876’000 Übernachtungen rechnen wir auch heuer wieder mit einer guten Wintersaison.“

Beliebteste Regionen: Im Sommer Kärnten, im Winter Tirol

In den Sommermonaten Juni bis September ist Kärnten bei den Camper:innen am beliebtesten –
das südliche Bundesland verbuchte von Juni bis September 2025 rund 2,3 Mio. Nächtigungen.
Gefolgt von Tirol mit (rund 1,7 Mio. Übernachtungen) und Salzburg (750’000 Nächtigungen).
„Der stärkste Sommermonat war heuer der Juni – das ausgezeichnete Camping-Wetter mit viel
Sonne, warmen Temperaturen und wenig Regen führte zu einem Plus von 35 Prozent allein in
diesem Monat. Insgesamt verzeichnete die Sommersaison ein Nächtigungsplus von 5,5
Prozent“, freut sich Mehlmauer, „Im Winter campen zwar weniger Menschen, aber wir haben die
letzten Jahre beobachtet, dass vor allem im Westen Österreichs auch in der kalten Jahreszeit die
Nächtigungszahlen kontinuierlich steigen.“

In der Wintersaison 2024/2025 war Tirol mit rund 520’000 Nächtigungen klar das beliebteste Ziel
für Camper:innen. In Salzburg wurde am zweithäufigsten gecampt, nämlich rund 163’000-mal.
„Wintercamper:innen schätzen vor allem, dass sich einige Campingplätze in direkter Nähe zur
Skipiste bzw. zu den Loipen befinden. Zusätzlich wurde das Angebot der Campingplätze im
Bereich Wellness und Sauna in den vergangenen Jahren stetig erweitert“, weiss der Camping-
Experte. Mobile Mietunterkünfte bieten bei kalten Temperaturen zusätzlich eine komfortable
Option für Urlauber:innen ohne eigene Ausrüstung.

Tipps fürs Campen in der kalten Jahreszeit

*Stellplatz: „Das Campingfahrzeug sollte an einem sonnigen Platz abgestellt werden. Unbedingt
zu empfehlen sind auch Bretter unter den Hubstützen – sie verhindern ein Einsinken bei
Tauwetter“, rät Mehlmauer.

*Gasversorgung: Wer an einem Platz ohne direkte Gasversorgung vor Ort campt und
Gasflaschen verwendet, sollte auf einen hohen Propananteil achten und viel in Reserve haben –
denn läuft die Gasheizung ständig, reicht eine 11-Kilogramm-Flasche nur etwa zwei bis drei
Tage. Am besten informiert man sich im Vorhinein beim betreffenden Campingplatz, ob direkt
vor Ort oder in unmittelbarer Umgebung ein Gasflaschenverkauf und -tausch angeboten wird.

*Vorzelt: „Ein Vorzelt ist auch im Winter sinnvoll – es erfüllt die Funktion einer Kälteschleuse, ist
Stauraum und Schmutzfänger gleichermassen“, sagt der ÖCC-Experte. „Am besten eignen sich
speziell konstruierte Wintervorzelte, bei denen u. a. der Schnee leicht abrutschen kann.“

*Wasser und Strom: Solange das Campingfahrzeug beheizt wird und sich alle Wasservorräte im
Inneren befinden, stellt Frost kein Problem dar. Achten sollte man auf unisolierte
Abwassertanks. Ein Kübel, den man unter das Fahrzeug stellt und regelmässig entleert, kann hier
Abhilfe schaffen. Um immer genügend Strom zu haben, kann eine zusätzliche aufgeladene
Versorgungsbatterie sinnvoll sein – genauso wie ein frostsicheres Stromkabel zur Verwendung
im Aussenbereich.

*Nützliche Accessoires: „Warme Decken, Heizmatten für den Boden, schnelltrocknende
Mikrofasermatten gegen Matsch im Innenraum, eine Stirnlampe, Leiter und Besen zum
Entfernen von Neuschnee am Dach sowie Türschloss-Enteiser sind sinnvolle Helferlein für
Wintercamper:innen“, weiss ÖCC-Experte Mehlmauer.

Der ÖCC bietet online eine österreichweite Übersicht mit Campingplätzen in Skigebieten:

Tabelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖCC


Pressemitteilung: Österreichischer Camping Club (ÖAMTC) – Text und Bild


Branchen-News - LKW-News aktuell und informativ 5