Beitrags-Bild: Eigene Darstellung
Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner
Gerne informieren wir Sie über Neuigkeiten der Felix Transport AG:
Kostenentwicklungen 2026
Die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und die daraus resultierenden Marktschwankungen prägen derzeit unsere Auftragslage und stellen unsere Branche vor Herausforderungen. Unser Team arbeitet täglich daran, unsere Dienstleistungsqualität auf dem gewohnt hohen Niveau zu halten und die Prozesse für unsere Kunden laufend zu optimieren. Durch die Umstellung auf digitale Unterschriften und eine optimierte Tauschgerätekontrolle haben wir unsere Abläufe auch in diesem Jahr weiter modernisiert.
Mit Blick auf das kommende Jahr möchten wir Sie transparent über die Kostenentwicklung informieren. Die ASTAG-Kalkulationsgrundlagen im Transportbereich sowie die allgemeinen Logistikpreise bleiben für 2026 unverändert. Die LSVA wird für 2026 nicht erhöht. Individuelle Mehraufwände bei spezifischen Dienstleistungen werden wir mit den jeweiligen Kunden besprechen und notwendige Anpassungen vornehmen.
Wir verzichten bewusst darauf, diverse Kostensteigerungen in dieser wirtschaftlich sowie geopolitisch herausfordernden Situation an Sie weiterzugeben:
- Der Markt für gut ausgebildete Fachkräfte ist weiterhin hart umkämpft. Wir investieren jährlich mehr in die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden, um Abgänge, welche insbesondere auf die demografische Entwicklung zurückzuführen sind, zu ersetzen.
- Wir bilden aktuell 13 Lernende aus und investieren in unseren Nachwuchs. Wir führen diesen Weg auch in Zukunft konsequent weiter.
- Unsere Prämien für die Motorfahrzeughaftpflicht sowie Kaskoversicherung steigen auf anfangs 2026 massiv an. Dies ist auf den angespannten und äusserst restriktiven Versicherungsmarkt zurückzuführen und liegt leider ausserhalb unseres Einflussbereiches.
- Die Auftragsabwicklung wird zunehmend komplexer und erfordert mehr individuelle Lösungen, was zu Mehrkosten führt.
Seit der Umstellung auf digitale Ablieferbelege können wir diese deutlich schneller zur Verfügung stellen und Ihnen einen Mehrnutzen bieten. Ab 1. Januar 2026 werden wir für alle Sendungen, bei denen weiterhin physische Lieferscheine unterzeichnet werden müssen, einen Unkostenbeitrag von CHF 5.00 pro Sendung verrechnen.
Staustunden
Die Stauproblematik beschäftigt uns weiterhin täglich und führt zu einem weiter steigenden Effizienzverlust. Die Staustunden haben 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13.9%, auf einen neuen Höchststand von 55‘569 Stunden, zugenommen. Der Stauzuschlag für das Jahr 2026 wird gemäss dem bestehenden Stauindex Felix neu 8.4% betragen. Insbesondere in der Region Basel sind die Staus seit dem Start der notwendigen Sanierungsarbeiten an der Schwarzwaldbrücke weiter angestiegen. Leider hat sich die Situation auch auf anderen wichtigen Strecken rund um Zürich, Genf sowie bspw. auf dem Abschnitt Oensingen – Bern nicht verbessert. Auf Grund der verlorenen Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen im letzten Jahr besteht keine Hoffnung auf eine mittelfristige Verbesserung der gegenwärtigen Situation.


Gefahrstoff-/Gefahrgutlager Münchenstein – jetzt Flächen sichern!
Am 1. Oktober 2025 haben wir unser neues Gefahrstoff- und Gefahrgutlager an der Genuastrasse in Münchenstein in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 3’000m² stehen Ihnen 2’400 Palettenplätze zur Verfügung – inklusive einer separaten Ex-Schutz-Zone für die Lagerklassen 2 und 3.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Marcel Läubli & Fabian Felix – Felix-Transporte
Medienmitteilung: Fabian Felix – Felix-Transporte Grafik/ Bilder: Fabian Felix – Felix-Transporte
weitere Beiträge
«Der 40-tönner soll nicht raus aus der Stadt Zürich»
Kühne + Nagel International AG: Generalversammlung 2023
Weiterentwicklung des Güterverkehrs: Varianten des Bundesrates greifen zu kurz
Black Friday, Cyber Monday & Co führten bei der Post zu 7,1 Millionen Paketen
Post stärkt mit Transportunternehmen H. Bucher ihr Logistiknetzwerk
Kantonspolizei Schwyz: Hptm Franz Bachmann und Wm René Reichmuth gehen in Pension