Beitragsbild: Christian Lorenz – RheinCargo GmbH & Co. KG – Medien
Bildhinweis: Bei der Einweihung des Wertstrommanagement-Standorts in Neuss waren (v. l.) Lukas Klippel (Leiter der RheinCargo-Businessunit Hafen), Andres Thull (kaufmännischer Bereichsleiter Re-gion Rheinland der STRABAG), Melanie Hegemann (technische Betriebsleiterin des STRABAG-Standorts Neuss) und Sascha Odermatt (Geschäftsführer der RheinCargo und Neuss Düsseldor-fer Häfen) anwesend.
Neuss. Der rheinische Logistikdienstleister RheinCargo (RC) und die STRABAG AG haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit verständigt: RC übernimmt den Kranumschlag am neu eröffneten Wertstrommanagement-Standort der STRABAG AG im Neusser Hafen.
Die STRABAG AG setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen und eine ressourcenscho-nende Kreislaufwirtschaft: Im Beisein des Neusser Bürgermeisters Reiner Breuer wurde am Hafenbecken 4 auf der von RheinCargo angemieteten Fläche (ca. 13.000 m²) der Standort für Wertstrommanagement eingeweiht. Das Konzept basiert auf der Analyse mineralischer Wert-ströme, um daraus wieder hochwertige mineralische Ersatzbaustoffe herzustellen und Recyclingmaterial somit dem Wertstoffkreislauf zuzuführen.
In der Anlage können jährlich bis zu 250.000 Tonnen mineralischer Bau- und Rohstoffe verar-beitet werden. Die kurzen Transportwege in der dicht besiedelten Region rund um Neuss mit hoher Bautätigkeit entlasten die Infrastruktur. Das Material kann per Binnenschiff, Bahn und Lkw angeliefert und abtransportiert werden.
„Wir freuen uns sehr, die STRABAG AG bei diesem nachhaltigen Projekt unterstützen zu können. Als Logistik-Unternehmen, das auf flexible und effiziente Lösungen setzt, sehen wir in dieser langfristig angelegten Partnerschaft eine tolle Botschaft für die Kreislaufwirtschaft“, erklärt Lu-kas Klippel, Leiter der RC-Businessunit Hafen.
Über RheinCargo:
Der Logistik-Dienstleister RheinCargo GmbH & Co. KG wurde 2012 als Joint Venture der Häfen und Gü-terverkehr Köln (HGK) und der Neuss Düsseldorfer Häfen (NDH) gegründet. Das Unternehmen betreibt sechs öffentliche Rheinhäfen in Düsseldorf, Köln und Neuss. Mit 101 eigenen Lokomotiven und 700 Wag-gons unterhält RheinCargo eine der größten privaten deutschen Güterbahnen. Insgesamt beschäftigt RheinCargo etwa 750 Mitarbeitende.
Medienmitteilung – Quelle: RheinCargo GmbH & Co. KG – Christian Lorenz – Pressesprecher – www.rheincargo.com

 
                
 
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        
weitere Beiträge
Aufsichtsrat der HGK AG bestellt Steffen Bauer zum CEO
Vize-Kanzler Dr. Robert Habeck zu Besuch bei der IAA in Hanvover
DB Schenker und hylane: Erster 40-Tonner mit Wasserstoff-Antrieb im Einsatz
Daimler Truck setzt starke Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2023 fort
VTG gibt Aktivitäten im Bereich Tankcontainerlogistik auf
Friedrich Boysen GmbH & Co KG: Förderprojekt Wasserstoff-LKW mündet in Firmengründung