Hybrid-Power für die Strasse: Roger Schwarz, Leiter Abt. Technik BGL e.V., bewertet Effizienz, Leistungsfähigkeit sowie Potenziale zur CO2-Reduktion im Schwerlastverkehr (Beitragsbild: ZF Friedrichshafen AG)
(PresseBox) (Friedrichshafen, 19.11.2025)
- Überzeugt im Praxistest: Plug-in-Hybridlösung von ZF für schwere LKW von europäischen Flotten und Transportverband BGL getestet.
- Hybridtechnologie ermöglicht erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit.
- Keine Kompromisse bei der Fahrzeugreichweite, bestehende Tankinfrastruktur kann weiter genutzt werden.
Das neue Hybridgetriebe TraXon 2 Hybrid hat sich in ersten öffentlichen Fahrtests im Praxiseinsatz bewiesen. Europäische Transportflotten sowie Mitglieder des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. erhielten einen Einblick in die Neuentwicklung und konnten das Getriebesystem im ZF-eigenen Testfahrzeug erfahren. Das Resümee der Teilnehmer: Mit der Innovation geht das Unternehmen aktiv auf die Bedürfnisse der Flotten ein, reduziert auf praktikable Weise Emissionen und hilft zugleich, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken.
„Der langfristige und wahrnehmbare Mehrwert für Hersteller und Flotten durch die Neuentwicklung von TraXon 2 Hybrid ist vorhanden. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Hybrid kommt.“
Christian Feldhaus, Leiter Nutzfahrzeuggetriebesparte ZF Friedrichshafen AG
„Der langfristige und wahrnehmbare Mehrwert für Hersteller und Flotten durch die Neuentwicklung von TraXon 2 Hybrid ist vorhanden. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Hybrid kommt. In den Anwendungen mit höherer Tagesfahrleistung wird sich der klassische Fernverkehrs-Lkw in Richtung Hybrid-Antriebsstrang orientieren. Die Flotten erreichen ihre CO2-Einsparziele mit dieser Technologie und die Wirtschaftlichkeit stimmt“, sagt Christian Feldhaus, Leiter der Nutzfahrzeuggetriebesparte bei ZF.
„Die Technologie ist die ideale Kombination aus Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit – Werte, die für unsere Branche entscheidend sind.“
Roger Schwarz, Leiter Abt. Technik des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Roger Schwarz, Leiter Abt. Technik des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. ergänzt: „Die Technologie ist die ideale Kombination aus Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit – Werte, die für unsere Branche entscheidend sind. Der gezeigte ZF-Hybrid stellt für unsere Mitgliedsunternehmen eine praktikable Lösung auf dem Weg zur Voll-Elektrifizierung dar, bis die europäische Ladeinfrastruktur großflächig zur Verfügung steht. Nun sollte das System schnell breitflächig getestet werden und auf die Strasse kommen.“
TraXon 2 Hybrid wurde entwickelt, um die Gesamteffizienz zu verbessern und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, während gleichzeitig die Reichweite und die Tank-Infrastruktur des Verbrennungsmotors erhalten bleiben. Das Getriebesystem, das ZF auf der IAA 2024 vorgestellt hatte, eignet sich für schwere Nutzfahrzeuge sowohl als Vollhybrid- als auch mit Plug-in-Hybridantrieb. Seine Vielseitigkeit ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Fahrzeugarchitekturen. Ebenso kann das Getriebesystem neben Diesel mit HVO/E-Fuels, CNG/LPG oder Wasserstoff-Verbrennern kombiniert werden.
Emissionsreduktion und Wirtschaftlichkeit
Kalkulationen mit dem VECTO-Simulationstool zeigen ein CO2-Reduktionspotenzial von bis zu 47 Prozent im Fernverkehr und bis zu 73 Prozent im Verteilerverkehr, bei entsprechend konsequentem Nachladen. Damit werden die ab 2030 vorgegebenen Flottenziele direkt adressiert und Spediteure profitieren von reduzierten Mautkosten. Entsprechend unterstützt auch ZF die Einordnung des PHEV-Lkws in die europäischen Eurovignetten- und Mautsysteme inklusive einer Gesamtgewichts-kompensation, wie sie für E-Lkws bereits umgesetzt wird.
Technologie der Grossserie
Das neue System orientiert sich technisch eng an der bewährten Grossserientechnologie von ZF. Im Mittelpunkt steht das Getriebesystem TraXon 2 für schwere Nutzfahrzeuge, das durch In-house-Entwicklungen der diversen Elektrifizierungsbereiche ergänzt wird. Der Elektromotor ist in der sogenannten P2-Anordnung zwischen Kupplung und Getriebe positioniert und überträgt seine Leistung mittels eines Planetengetriebes direkt auf die Eingangswelle. Dadurch kann der Lkw auch rein elektrisch fahren, zudem unterstützt der E-Motor im Boost-Modus den Verbrennungsmotor und ermöglicht elektrische Rekuperation. Die elektrische Architektur arbeitet mit einer Spannung von 600 bis 800 Volt, die Dauerleistung beträgt 190 kW, wobei die Spitzenleistung deutlich darüber liegt.
Über die Division CVS
Die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) gestaltet die Zukunft der Ökosysteme im Transportwesen. Die ZF-Division CVS macht Nutzfahrzeuge sicherer, intelligenter und nachhaltiger, um die Vision von null Unfällen und null Emissionen zu erreichen. Mit seinem umfassenden Technologieportfolio bietet ZF CVS maßgeschneiderte Lösungen für jeden Schritt der Transformationsreise eines OEM und einer Flotte und hilft so dabei, komplexe Probleme zu lösen und gleichzeitig langfristigen Mehrwert zu schaffen. Die einzigartige Fähigkeit von ZF CVS, Systemlösungen für Nutzfahrzeuge zu digitalisieren und die Fahrzeugintelligenz zu verbessern, ebnet den Weg zum Nutzfahrzeug der Zukunft. ZF CVS setzt sich aus der ehemaligen ZF-Division Nutzfahrzeugtechnik und der nach der Übernahme von WABCO im Frühjahr 2020 entstandenen Division Commercial Vehicle Control Systems zusammen.

Weltpremiere auf Rädern: TraXon 2 Hybrid im ZF-Versuchsträger (Beitragsbild: ZF Friedrichshafen AG)

Tempo bei der Dekarbonisierung, wirtschaftlich im Betrieb: Das neue Getriebesystem TraXon 2 Hybrid für schwere Nutzfahrzeuge, basierend auf dem bewährten TraXon 2 Getriebesystem (Beitragsbild: ZF Friedrichshafen AG)
Pressemitteilung: ZF Friedrichshafen AG – Text und Bilder


weitere Beiträge
Mit Batteriekühlsystemen für Elektrobusse auf Wachstumskurs: technotrans verbucht weiteren Großauftrag
Vize-Kanzler Dr. Robert Habeck zu Besuch bei der IAA in Hanvover
Sicher, schnell und einfach: Daimler Truck und Linde setzen mit sLH2-Technologie neuen Standard für Flüssigwasserstoff-Betankung
Gruber Logistics fördert nachhaltige Verlagerung auf die Schiene
MAN: Forschungsprojekt REVAMP will Wiederaufbereitung von Nutzfahrzeug-Batterien industrialisieren
Für mehr Artenvielfalt – Continental und Artenglück pflanzen 25 Fußballfelder Blühwiesen