LKW-News

aktuell und informativ

Drive-On. Der patentierte Kippstabilisator mit Anfahrhilfe

Drive-On. Der patentierte Kippstabilisator mit Anfahrhilfe - LKW-News aktuell und informativ

Beitragsbild: Fliegl Fahrzeugbau GmbH

Um den Arbeitsalltag von Fahrern und Spediteuren sicherer zu machen, hat Fliegl das Drive-On-System entwickelt.

(PresseBox) (Triptis, 20.11.2025) 

Der Fuhrunternehmer Frank Schindhelm aus Coburg bestellte vor einigen Jahren bei Fliegl einen neuen Zweiachs-Sattelkipper, weil sein alter Kipper beim Abladen umgestürzt war – wirtschaftlicher Totalschaden. Damit so etwas nicht noch einmal passiert, orderte er beim neuen Kipper gleich das patentierte Drive-On-System mit.

Es vermindert Wankbewegungen und die Gefahr, dass der Trailer bei aufgestellter Mulde auf unebenem Boden umkippt. Dazu stellen zwei robuste, pneumatisch ausklappbare Metallstützen beim Abkippen eine Verbindung zwischen der letzten Achse und dem Rahmen her – so werden seitliche Schaukelbewegungen abgefangen. Nach dem Absenken springen die Stützen automatisch in die Ausgangsposition zurück. Das nur 26 Kilogramm schwere System funktioniert mechanisch, das schont die Umwelt und spart Kosten, da keine aufwändige Hydraulik nötig ist. Drive-On übernimmt ausserdem die Funktion der Höhenfixierung, was etwa die Übergabe von Asphalt an einen Fertiger vereinfacht.

Zusätzlich bietet das System eine Anfahrhilfe. Das kann nützlich sein, wenn die Hinterräder des Lkw auf rutschigem Untergrund wenig oder keinen Grip finden. Beim Dreiachs-Kipper kann die erste Achse angehoben werden, dadurch verlagern sich beim Abkippen 2’800 Kilogramm (10,7 Prozent des Aufliegergewichts) auf die Sattelplatte und sorgen so für mehr Stabilität. Zum Anfahren mit Beladung drücken sogar 6’700 Kilogramm auf die Antriebsachse – mehr Traktion auf losem oder rutschigem Untergrund ist die Folge. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h senkt sich die erste Achse automatisch wieder ab.

Ein weiterer Transportunternehmer, der die Vorteile von Drive-On zu schätzen weiß, ist Robert Zirngibl aus Querfurt. Seine Fahrer transportieren unter anderem Material für Biogasanlagen, Häckselware oder Mais- und Grassilage und müssen daher häufig auf weichem und unebenem Boden abladen. „Der Aufpreis ist nicht so gross, dafür steigert es die Sicherheit und das war uns wichtig“, berichtet der Chef damals beim Neukauf des Dreiachs-Kippsattelaufliegers DHKA 390 Greenline.

Noch ein Vorteil des Systems: Da durch Drive-On die Luftbälge nicht mehr vollständig komprimiert werden, halten die Gummiblöcke im Innern deutlich länger. Gleiches gilt für die Arme der Liftachse, die an der tiefsten Stelle sitzen und dauerhaft Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Als einziger Hersteller verzinkt Fliegl daher die Liftachsarme und bietet 10 Jahre Gewährleistung gegen Durchrostung.

Bereits bei der Herstellung von Anhängern und Aufliegern für Bau, Spedition und Logistik achtet Fliegl auf Nachhaltigkeit. So wird an einem zentralen Standort konstruiert, produziert und montiert; CO2 verursachende Zwischenwerksverkehre über weite Distanzen entfallen. Für sein modernes Trailerwerk in Thüringen weist Fliegl eine positive Energiebilanz aus – die Stromproduktion liegt über dem eigenen Verbrauch. Fliegl betreibt zwei Blockheizkraftwerke und hat grossflächige Photovoltaikanlagen installiert; geheizt wird mit Hackschnitzeln und Abfallholz.

Die Lackierung der Fahrzeuge erfolgt in einer hocheffizienten, ressourcenschonenden Anlage, energieintensive Einbrennvorgänge sind nicht nötig. Um den Energieverbrauch weiter zu drosseln, hat Fliegl in Puls-Schweissmaschinen und in Fiber-Laseranlagen investiert und die Hallenbeleuchtung komplett auf LED umgestellt. Das neue Hochregallager speist aufgewandte Energie wieder in den Kreislauf ein. Beim Einkauf von Fahrzeugkomponenten achtet Fliegl auf die Abnahme von Full Truck Loads, so dass Anlieferungen immer unter optimaler Auslastung erfolgen.

Fliegls Fahrzeugkonzepten liegt eine nachhaltige Produktphilosophie zugrunde. Leichtbau besitzt einen hohen Stellenwert, so dass Fliegl beim Trailergewicht Spitzenwerte erzielt – zugunsten von Nutzlast und CO2-Ausstoss. Das Fliegl Quick Lock System generiert ein Aerodynamik-Plus bei Gardinenaufliegern. Es kommt ohne hervorstehende Verschlussschnallen aus, sodass eine völlig ebene Planenfläche entsteht. Sattelkipper von Fliegl werden serienmässig mit aerodynamischer konischer Mulde gebaut und mit Curved Chassis, das über einen runden, extrem flachen Rahmenhals verfügt – der Kipper ragt nicht über die Zugmaschine hinaus. Windabweiser und die innovative Membran Rückwand reduzieren ebenfalls den Luftwiderstand. Nur Fliegl stellt die Spur aller Trailer individuell und exakt per Laser ein – für weniger Rollwiderstand und geringeren Reifenverschleiss. Fliegls zweiachsige Twin Gardinensattel senken den Kraftstoffverbrauch und die Mautkosten im Vergleich mit Dreiachsern deutlich.

Ökologie und Nachhaltigkeit – Fliegl Trailer meint es ernst. Für seinen ganzheitlichen Ressourceneffizienzansatz wurde Fliegl Trailer mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 ausgezeichnet.


Pressemitteilung: Pressebox/Fliegl Fahrzeugbau GmbH – Text und Bild


Branchen-News - LKW-News aktuell und informativ 1