Beitragsbild: SBB
Die SBB plant, ab Mitte 2023 die Grenzacherbrücke in Muttenz in Stand zu setzen. Nun haben sich Gemeinde und SBB auf gemeinsame Eckpunkte für das Bauprojekt geeinigt.
Ziel des Bauprojekts der SBB ist, die Überführung Grenzacherstrasse zu sanieren und wieder zweispurig und in beiden Richtungen befahrbar zu machen. Das Projekt hat sich durch eine verfahrensrechtliche Abklärung und Verhandlungen zwischen SBB, Gemeinde Muttenz und verschiedenen Interessengruppen verzögert. Nun haben SBB und Gemeinde in einer Einigungsverhandlung Lösungen gefunden.
Auf der Grenzacherbrücke herrscht seit 2013 aus Gründen der Baustatik Einbahnverkehr. Nach der Sanierung resp. Teilerneuerung wird der Gegenverkehr wieder möglich sein. Gleichzeitig ist zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr ein Verkehrsregime unter anderem mit Tempo 30 vorgesehen.
Zusätzlich wird das Projekt so ausgeführt, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Verbreiterung der Grenzacherbrücke für einen separaten Veloweg einfach realisiert werden kann. Das Tragwerk der neuen Brücke über den Rangierbahnhof 2 (Nordseite) wird verstärkt ausgeführt und Befestigungspunkte für die spätere Verbreiterung werden bereits im Rahmen der Teilerneuerung angebracht. Ausserdem wird der neue Damm Hardacker bereits in der für einen zusätzlichen Veloweg notwendigen Breite erstellt.
Weiter haben sich SBB und Gemeinde darauf geeinigt, dass die SBB während der Bauzeit eine provisorische Brücke für Velofahrer:innen und Fussgänger:innen erstellt, um den Zugang zu den Freizeitangeboten im Hardacker und zum Naherholungsgebiet Hardwald für den Langsamverkehr durchgehend zu ermöglichen.
Quelle:
Medienmitteilung – SBB – CH
(Text und Bild)


 
                
 
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        
weitere Beiträge
«AmiGo»: PostAuto bringt automatisierte Fahrzeuge in die Ostschweiz
A1 Stadtautobahn St. Gallen: Belagsarbeiten im Rosenberg- und Schorentunnel
Bern: Barrierefreie Bahnhöfe für 82 Prozent aller Reisenden
ASTRA: Umsetzung des Veloweggesetzes auf Kurs
Mehr internationale Billette auf SBB Mobile erhältlich
IC Stuttgart–Zürich: SBB und DB wollen Pünktlichkeit verbessern