Aargau: Der Kanton Aargau nutzt jetzt die Plattform Suisse ePolice für die Kantonspolizei und die zahlreichen Regionalpolizeien.
Aber was ist das überhaupt?
Die Suisse ePolice ist mit einer digitalen Polizeistation für die Schweiz vergleichbar. Zahlreiche Regional- und Kantonspolizeien nutzen bereits dieses Portal für Onlinedienstleitungen. Hier können Personen digital einfache Diebstähle, Sachbeschädigungen etc. melden, d. h. es kann gegen Unbekannt Anzeige erstattet werden, ohne auf einer Polizeistation vorstellig zu werden – und das zu jeder Zeit.
Und wie funktioniert das?
Das Onlineportal ist sowohl im Browser als auch über eine App für Jeden nutzbar. Möchte man Anzeige erstatten, hilft die nutzerfreundliche Oberfläche mit Checkliste, einfacher Anleitung und verständlicher Bedienung. Die Erstattung dauert rund 20 Minuten, am Ende ist es möglich, sich eine PDF des eFormulars herunterzuladen, sodass dieses für die Versicherung genutzt werden kann. Alle Meldungen werden im Zuge dessen vollständig automatisiert an die zuständige Polizei übermittelt, die personenbezogenen Daten werden verschlüsselt und somit anonymisiert weitergeleitet.
Und weshalb das Ganze?
Die HPI (Harmonisierung der Polizeiinformatik) hat sich seit 2011 zum Ziel gesetzt, die föderale Struktur der Schweiz in gewissen Bereichen zu vereinheitlichen. Das Problem sei hierbei, dass alle 26 Kantone mehr oder minder eigene Strukturen aufweisen, die auch im Polizeiwesen zu Problemen führen können. Hier setzt die Suisse ePolice mit der virtuellen Website an und schafft mit der Plattform ein interkantonales Produkt, welches dem Nutzer vereinfacht, Anzeige zu erstatten.
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die zentrale Meldeplattform als Ergänzung anzusehen ist und keinesfalls den Gang zur örtlichen Polizeistation ersetzt, wenn entweder der Täter bekannt oder eine schwere Straftat vorliegen ist.
Der Polizeinotruf 117 muss weiterhin gewählt werden, wenn Verdächtiges beobachtet oder sofortige Hilfe gebraucht wird.
Bezugsquellen: Kantonspolizei Aargau, Suisse ePolice, HPI-Programm
Bild: Screenshot des Logos der App im App Store


weitere Beiträge
Schiers: Frontalkollision fordert zwei Todesopfer
Post erzielt tieferes, aber solides Ergebnis – Paketgeschäft wächst
Knorr-Bremse stärkt sein Engagement im Wachstumsmarkt Indien
Morgens bleibt es leise in Karlsruhe – 18 neue batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic für die Abfallentsorgung
Volvo Trucks präsentiert weltweit erste Stopp/Start-Motortechnologie für mehr Effizienz
Batterien aus Lkw gestohlen