Beitragsbild: Eigene Darstellung
Neuigkeiten für das von RWE geplante grüne Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel: Für den Weitertransport des Energieträgers will RWE auch auf die Schiene setzen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Europas führendem privatem Schienenlogistikunternehmen VTG darauf hin, das Ammoniak per Bahn an Kunden in Deutschland und Nachbarländern zu liefern. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet.
RWE und VTG werden gemeinsam ein Logistikkonzept zur Belieferung von Abnehmern erarbeiten. Darin sollen etwa Lieferoptionen identifiziert und die Umschlag- und Transportkapazitäten ermittelt werden. Für Industriekunden ist der Transport per Schiene vorteilhaft, da große Produktmengen auch ohne Anbindung an eine Pipeline oder einen Binnenhafen sicher zum Zielort gelangen. Die Lieferung von Ammoniak in Tankwaggons ist seit Jahren etabliert. Durch die Transformation von Industrie und Energiemarkt ergeben sich jedoch neue Märkte für Ammoniak mit neuen Nutzungsanforderungen.
„Für die Energiewende ist grünes Ammoniak ein wichtiger Schlüssel, weil sich damit viele industrielle Prozesse dekarbonisieren lassen. Deutschland wird in Zukunft große Mengen Ammoniak importieren, etwa über das von RWE geplante Terminal in Brunsbüttel. Von dort aus sollen die Moleküle direkt an industrielle Abnehmer verteilt werden. Mit dem Transport von Ammoniak per Tankwaggons hat VTG jahrelange Erfahrung. Darum prüfen RWE und VTG gemeinsam jetzt die Verteilung über die Schiene“, erklärt Ulf Kerstin, Chief Commercial Officer der RWE Supply & Trading.
Sven Wellbrock, Chief Operating Officer Europe und Chief Safety Officer der VTG, ergänzt: „Ammoniak wird in den kommenden Jahrzehnten neben seiner großen Bedeutung als Grundstoff für die Industrie auch eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Energieversorgung einnehmen. Er ist Teil der VTG New Energies Strategie, die darauf abzielt, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich bei der Transformation hin zu nachhaltigen Industrieprozessen zu begleiten. Gemeinsam mit RWE wollen wir zeigen, dass bereits kurzfristig große Mengen Ammoniaks emissionsarm und wettbewerbsfähig über die Schiene bereitgestellt werden können.“
Zum Erreichen der Klimaziele wird die Nachfrage nach grünen Molekülen in der Zukunft stark steigen. Um den Bedarf für die Dekarbonisierung der Industrie zu decken, braucht Deutschland neben einer eigenen Wasserstofferzeugung den Zugang zu grünen Molekülen aus anderen Teilen der Welt. RWE ist bestrebt, ein global diversifiziertes Portfolio aus Projekten und Abnahmeverträgen von Wasserstoff und seinen Derivaten, wie Ammoniak zu entwickeln. In diesem Zusammenhang plant RWE zudem ein grünes Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel. Ab 2026 sollen hier pro Jahr rund 300.000 Tonnen grünes Ammoniak angelandet werden.
Ammoniak (NH3) ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff. Sie gilt als einer der am häufigsten eingesetzten Grundstoffe in der Chemie. Jährlich werden weltweit rund 180 Millionen Tonnen produziert und u.a. zu Düngemitteln, Kunststoffen und anderen Chemikalien verarbeitet. Man spricht von grünem Ammoniak, wenn er mit Wasserstoff erzeugt wird, der per Elektrolyse unter Einsatz erneuerbarer Energien hergestellt wurde.
Quelle:
Medienmitteilung – RWE Generation SE – DE
(Text und Bild)

Unterstütze meine Idee und Kaufe den Platz für Dein Logo für 12 Monaten.
Dieses kostet Dich nur CHF 200.00, ohne MwST, bei mir!
Hinweis:
Aktuell arbeite ich an dieser Webseite allein und betreue:
—> Die Redaktion von Mitteilungen, welche ich täglich aktuell von den verscheiden Pressestellen durchlese und diese publizierten Medienmitteilungen, für mein LKW-News Magazin veröffentliche.
—> Es ist geplant, dass selbst eigene Beiträge erstelle, dieses mit der freundlichen Unterstützung der Künstlichen Intelligenz, Wo ich aktuell Bilder zu den verschieden Beiträgen veröffentliche.
—> das Marketing mit dem Versand der E-Mails.
Solange ich noch keine Einnahmen von dieser Webseite verfüge, nur eine Idee!
Alles, was ich wie an eingegangen Nachrichten veröffentliche mein eigens Hobby!
Mein Ziel ist es, mit Einnahmen Folgendes aufzubauen:
—> eigenem Personal kritische Beiträge selbst erstellen können (Newsredaktion)
—> Mit einer Zeichnung zu einem bestimmten Beitrag (Grafikredaktion)
—> Karte für Strassen-News, um zu veröffentlichen, wo sich diese Meldung ereignet hat, dazu müssen entsprechende Lizenzen gekauft werden, um diese News zu publizieren.
—> Ausserdem ist geplant für Korrekturen und den weiteren Ausbau von dieser Webseite, welche durch den Hauseigenen-Webmaster erledigt werden sollten.
—> Freiwillige-Fronarbeit ist bei mir Willkommen!
—> Mach doch BITTE mit und unterstütze mich mit Deinem wissen.
WIR SIND PER DU
Wir verwenden in unserer gesamten Kommunikation das generische Maskulinum (sexuell unbestimmte Form).
Deutsche-Rechtschreibung mit «ss» und «ß»
Hier sind die Zahlschein:
Bankverbindung:
IBAN: CH31 0900 0000 6045 8933 6
Kontoführung: in Schweizer Franken (CHF)
Das Konto lautet auf: Monika Nabholz, CH-5082 Kaisten

weitere Beiträge
Etihad Cargo verbessert die Sichtbarkeit von Luftfrachtsendungen durch kombinierte Lösung von Descartes und Jettainer
Iveco Group übernimmt Joint Venture
Kühne + Nagel International AG: Generalversammlung 2023
Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA) – Europäisches Projekt „TranSensus LCA“ in Brüssel gestartet
Siemens Logistics erhält umfangreichen Servicevertrag am Flughafen Madrid-Barajas
Internationale schwere Nutzfahrzeugmärkte 2022 mit uneinheitlicher Entwicklung