mit Biogas betriebene Fernreisebus auf der Strecke Stockholm-Oslo eingesetzt.
Der mit Flüssigbiogas (LBG) betriebene Bus wird die Klimaauswirkungen verringern und zu einem fossilfreien Verkehr zwischen den beiden nordischen Hauptstädten beitragen.
Biogas wird derzeit in komprimierter Form vor allem von Stadtbussen, Autos und Leichttransportern verwendet, war aber bisher für schwere Langstreckenfahrzeuge weniger wettbewerbsfähig. In den letzten Jahren wurde eine Technologie entwickelt, mit der das Biogas auf etwa minus 160 Grad Celsius abgekühlt werden kann, so dass es flüssig wird und somit eine höhere Energiedichte aufweist. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Gas unter anderem für den Schwerlastverkehr zu nutzen, sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg.
Die Verfügbarkeit von Biogas wird sich in ganz Europa rasch verbessern, zumal die EU beschlossen hat, entlang der wichtigsten europäischen Strassennetze (TEN-T) Tankstellen einzurichten.
„Dieser erste biogasbetriebene Fernreisebus ist wahrscheinlich die nachhaltigste Buslösung, die es derzeit gibt“, sagt Johan Ekberg, Leiter der Kundenabteilung von Scania.
Biogas auch für Schwerlastverkehr
Flüssigbiogas hat viele Vorteile: Es ist frei von fossilen Brennstoffen, erneuerbar, wird vor Ort produziert und reduziert die Emissionen. Durch die Umstellung auf lokal erzeugtes Flüssigbiogas als Treibstoff für Fernverkehrs-Lkw oder -Busse reduzieren die Betreiber sowohl ihre eigene Klimabelastung als auch die ihrer Kunden um mehr als 90 Prozent. Auch die Luftqualität im Allgemeinen wird durch den geringeren Ausstoss von Partikeln und Stickoxiden (NOx) positiv beeinflusst, und die leiseren Fahrzeuge kommen sowohl den Fahrern und Fahrgästen als auch der Gesellschaft im Allgemeinen zugute.
„Biogas ist nicht nur der Treibstoff mit den geringsten CO2-Emissionen – es löst auch lokale Abfallprobleme, schafft Arbeitsplätze vor Ort und bringt Kohlenstoff und Nährstoffe zurück in den Boden. Es ist das Schweizer Taschenmesser der Kreislaufwirtschaft“, sagt Jonas Strömberg, Sustainability Director bei Scania.
Bereits heute bestehen 17 Prozent des europäischen Gasnetzes aus Biogas, Tendenz stark steigend, was einen aktiven Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leistet. Im schwedischen Fahrzeuggasnetz liegt der Biogasanteil bei unglaublichen 95 %.
„Biogas wird eines der wichtigsten Instrumente für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs sein – vor allem für Langstreckenfahrten wie im Überland- und Fernverkehr. Im Jahr 2025 könnte die Hälfte der europäischen Flotte schwerer Gasnutzfahrzeuge mit Biogas betrieben werden“, so Jonas Strömberg abschliessend.h der Busse und Reisebusse wurden hingegen 3.855 Einheiten zugelassen, was einem Zuwachs von 6,8 % gegenüber dem Dezember 2020 entspricht.
Bezugsquelle: Scania Schweiz
Bild: Scania
weitere Beiträge
Kühne + Nagel International AG: Generalversammlung 2023
Weiterentwicklung des Güterverkehrs: Varianten des Bundesrates greifen zu kurz
Black Friday, Cyber Monday & Co führten bei der Post zu 7,1 Millionen Paketen
Post stärkt mit Transportunternehmen H. Bucher ihr Logistiknetzwerk
Kantonspolizei Schwyz: Hptm Franz Bachmann und Wm René Reichmuth gehen in Pension
Kühne+Nagel-Gruppe: Starkes erstes Halbjahr 2022 in allen Geschäftsbereichen