Zusammen mit mehreren Partnern und unter der Zusammenarbeit mit Universitäten und der Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet MAN im Projekt ATLAS-L4 daran, in wenigen Jahren autonome LKW auf deutschen Autobahnen zum Einsatz zu bringen. Staus und somit volkswirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe sowie Unfällen werden die autonomen Fahrzeuge entgegengesetzt.
Stau, menschliches Versagen und Fahrermangel bremsen das Wachstum vieler Unternehmen, so MAN. Das Projekt mit dem Namen ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4) soll darauf reagieren. Doch nicht nur Gefahren sollen ausgeräumt werden, sondern auch die Umwelt profitiert.
Prof. Dr. Markus Lienkamp, Technische Universität München:
«Mit dem Projekt ATLAS-L4 können wir unsere Forschungsergebnisse aus den Bereichen automatisiertes und teleoperiertes Fahren in die seriennahe Realität umsetzen. Gemeinsam mit den Partnern aus Industrie und Wissenschaft leisten wir mit ATLAS-L4 einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonenden, effizienten und kostengünstigen Mobilität der Zukunft.»
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vor dem Hintergrund des 2021 verabschiedeten Gesetzes zu autonomem Fahren und der angestrebten Pionierstellung Deutschlands gefördert.
Bezugsquelle/Foto: MAN Truck & Bus
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][/vc_column][/vc_row]
weitere Beiträge
Erfurt: Landstraße voll gesperrt
Bochum-Wattenscheid: Skurrile Huckepack-Aktion – Polizei stoppt mit Wohnmobil beladenen Transporter
Hartheim/ Bremgarten (A5): Verkehrsunfall führt zu kilometerlangem Stau
Fürth: Unbekannter verursacht Verkehrsunfall – Zeugenaufruf
Lennestadt: Verkehrsunfall mit Lkw-Beteiligung
Rhein-Neckar-Kreis: Erfolgreiche Kontrollen von Tier- und Lebensmitteltransporten